Wichtige Veränderungen: Neue Namen für unsere Arbeitsfelder ab 2025
Ab dem 1. Januar 2025 treten bedeutende Änderungen in Kraft: Drei zentrale Arbeitsfelder des Vereins für Innere Mission erhalten neue Namen, die unsere Haltung und Ziele noch besser widerspiegeln. Mit den neuen Bezeichnungen gehen auch aktualisierte Begrifflichkeiten einher, die bestehende Bezeichnungen ablösen. Hier stellen wir Ihnen die Änderungen vor:
Psychosoziale Hilfen wird zu Teilhabe Aktiv (TAv)
Der Bereich Psychosoziale Hilfen heißt ab dem 1. Januar 2025 Teilhabe Aktiv (TAv). Diese Änderung markiert einen wichtigen Schritt, um die Unterstützung, die wir Menschen mit Beeinträchtigungen anbieten, moderner und inklusiver zu benennen.
Die bisherigen Begriffe wie „Psychosoziale Hilfen“, „Psychische Erkrankung“ oder „Geistige Behinderung“ werden durch neue Formulierungen ersetzt, die sich an der UN-Behindertenkonvention orientieren. Sie sollen verdeutlichen, dass unser Ziel die Förderung der Teilhabe aller Menschen an der Gesellschaft ist – unabhängig von individuellen Herausforderungen.
Beratung – Beschäftigung – Flucht und Migration wird zu Beratung und Integration (BI)
Auch in diesem Bereich gibt es Neuerungen: Die bisherige Struktur wurde bereits überarbeitet. Die Abteilung „Flucht und Migration“ wurde an die Kinder- und Jugendhilfe angegliedert. Gleichzeitig wurden die Abteilungen Beratung und Beschäftigung zu einer neuen Abteilung zusammengeführt, die ab dem 1. Oktober 2024 von Ulrike Busse geleitet wird. Ab 2025 trägt der gesamte Bereich den Namen Beratung und Integration (BI).
Kinder- und Jugendhilfe wird zu Jugendhilfe und Migration (JuMi)
Der Bereich Kinder- und Jugendhilfe erhält ebenfalls einen neuen Namen. Ab dem 1. Januar 2025 wird dieser Bereich als Jugendhilfe und Migration (JuMi) bezeichnet. Damit wird die wachsende Bedeutung migrationsbezogener Angebote in diesem Arbeitsfeld hervorgehoben.
Mit diesen Änderungen setzen wir ein Zeichen für eine klare, moderne und inklusive Sprache, die unsere Angebote noch besser beschreibt