Jetzt
spenden!
Der Erfolg, an dem wir uns messen, ist die Verbesserung der Lebenssituation der Menschen, für die wir da sind.

Infos und Fakten

Wir sind der Verein für Innere Mission in Bremen!

Wir sind nicht allein, sondern viele. Rund 700 Menschen arbeiten bei uns hauptamtlich, rund 300 Menschen engagieren sich freiwillig bei uns.

Wir sind ein diakonischer Träger in Bremen, der Menschen in schwierigen Lebenslagen unterstützt. Wir sind an den Orten aktiv, an den wir gebraucht werden: am Bahnhof, in den Stadtteilen, in den Quartieren – überall dort, wo Menschen leben, die unsere Hilfe in Anspruch nehmen wollen.

Wir setzen uns für Vielfalt, Gerechtigkeit und Nächstenliebe ein. Manchmal werden wir dafür laut und erheben unsere Stimme. Wir orientieren uns an den christlichen Werten und akzeptieren die Menschen so, wie sie sind: mit ihrer Würde und Verletzlichkeit. Das lässt uns wirksam sein.

Unsere Wirksamkeit entfalten wir in verschiedenen Arbeitsbereichen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Wir engagieren uns über unsere Tochtergesellschaften, in Projekten und kooperieren mit Partner*innen, damit sich etwas für die Menschen bewegt.

Aber es spielt keine Rolle, wo und in welcher Firmierung wir arbeiten. Der Erfolg, an dem wir uns messen, ist die Verbesserung der Lebenssituation der Menschen, für die wir da sind. Das spornt uns an, damals wie heute.

Wer sind wir?

Vorstand

Ansprechperson:

Pastorin Ute Schneider-Smietana

VorstandssprecherinTel.: 0421 34967-1211vorstand@​inneremission-bremen.de

Ansprechperson:

Thomas Krebs

Kaufmännischer VorstandTel.: 0421 34967-1212vorstand@​inneremission-bremen.de

Ansprechperson:

Julia Stelljes

Referentin des VorstandsTel.: 0421 34967-1221julia.stelljes@​inneremission-bremen.de

Ansprechperson:

Hagen Ackermann

Referent UnternehmensentwicklungTel.: 0421 34967-1222hagen.ackermann@​inneremission-bremen.de

Ansprechperson:

Maria Bohndieck

Referentin des VorstandsMobil: 0160 92955630maria.bohndieck@​inneremission-bremen.de

Ansprechperson:

Kirstin Berg

Vorstandssekretariat/AssistenzTel.: 0421 34967-1215kirstin.berg@​inneremission-bremen.de

Ansprechperson:

Marieke Uhlhorn

Vorstandssekretariat/AssistenzTel.: 0421 34967-1213Marieke.Uhlhorn@​inneremission-bremen.de
Verwaltung

Ansprechperson:

Laurina Müller

Leitung Abteilung ImmobilienTel.: 0421 34967-1811laurina.mueller@​inneremission-bremen.de

Ansprechperson:

Bastian Marquardt-Stemmer

Fördermittel/ZuschüsseTel.: 0421 34967-1431bastian.marquardt-stemmer@​inneremission-bremen.de

Ansprechperson:

Moritz Lippmann

Leitung Abteilung ControllingTel.: 0421 34967-1711moritz.lippmann@​inneremission-bremen.de

Ansprechperson:

Barbara Weider

Leitung Abteilung PersonalwesenTel.: 0421 34967-1311barbara.weider@​inneremission-bremen.de

Ansprechperson:

Moritz Cavigelli

Leitung Abteilung Unternehmenskommunikation und PressesprecherTel.: 0421 34967-1511 moritz.cavigelli@​inneremission-bremen.de

Ansprechperson:

Andrea Jäger

Stellv. Leitung RechnungswesenTel.: 0421 34967-47jaeger@​inneremission-bremen.de

Ansprechperson:

Helene Maria Brune

SchwerbehindertenvertretungTel.: 0421 34967-4523 Mobil: 01512 3269293 helene.brune@​inneremission-bremen.de
Stabsstellen

Ansprechperson:

Britta Klocke

Betriebliches Gesundheitsmanagement /GewaltpräventionTel.: 0421 34967-1296britta.klocke@​inneremission-bremen.de

Ansprechperson:

Andrea Pohlner

QualitätsmanagementTel.: 0421 34967-1294andrea.pohlner@​inneremission-bremen.de

Ansprechperson:

Anke Mirsch

NachhaltigkeitsmanagementTel.: 0421 34967-1513anke.mirsch@​inneremission-bremen.de

Ansprechperson:

Bereiche

Ansprechperson:

Markus Zimmermann

Ambulante PflegeTel.: 0421 989662-61markus.zimmermann@​inneremission-bremen.de

Ansprechperson:

Stefan Kamp

Bereichsleitung Teilhabe AktivTel.: 0421 34967-5000stefan.kamp@​inneremission-bremen.de

Ansprechperson:

Eileen Bumann

Bereichsleitung mission:lebenshaus gGmbHMobil: 0170 1008161eileen.bumann@​inneremission-bremen.de

Ansprechperson:

Axel Brase-Wentzell

Bereichsleitung WohnungslosenhilfeTel.: 0421 322993-10axel.brase-wentzell@​inneremission-bremen.de

Ansprechperson:

Nicole Höfling-Engels

Bereichsleitung Jugendhilfe und MigrationMobil: 0170 8449558hoefling-engels@​inneremission-bremen.de

Ansprechperson:

Katharina Kähler

Bereichsleitung Jugendhilfe und MigrationTel.: 0421 989648-41katharina.kaehler@​inneremission-bremen.de

Ansprechperson:

Ulrike Busse

Abteilungsleitung Beratung und IntegrationTel.: 0421 34967-6111ulrike.busse@​inneremission-bremen.de
Beteiligungen + Töchter
Die mission:lebenshaus gemeinnützige Gesellschaft ist eine 100%-Tochter des Vereins für Innere Mission in Bremen und unterhält sechs stationäre Hospize in Norddeutschland.
Die mission:ambulant gemeinnützige Gesellschaft ist ein ambulanter Pflegedienst, der Menschen zuhause pflegt und umsorgt. Die mission:ambulant ist eine 100%-Tochter des Vereins für Innere Mission in Bremen.
Unsere Stiftung mission:menschlich unterstützt die Arbeit des Vereins für Innere Mission in Bremen durch eigene Projekte für Kinder und Jugendliche, für Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen, sowie für wohnungslose Mitbürger.
In der VIM Service sind die Reinigungs- und Küchendienste der Inneren Mission organisiert.
Ambulante Dienste Perspektive gGmbH ist eine gemeinsame und gemeinnützige Gesellschaft des Deutschen Roten Kreuzes (Kreisverband Bremen), des Diakonischen Werkes Bremerhaven e.V. , des Vereins für Innere Mission in Bremen und der Klinikum Bremerhaven Reinkenheide gGmbH.
Die Drogen- und Suchtberatung der Ambulanten Suchthilfe in Bremen ist ein öffentlich gefördertes Netzwerk suchtspezifischer Hilfen für das gesamte Stadtgebiet.

Geschichte

Seit ihrer Gründung im Jahr 1849 durch engagierte Bürgerinnen und Bürger lebt die Innere Mission Bremen aktive Nächstenliebe am Menschen in unserer Stadt und darüber hinaus. Aus einem kleinen Verein mit 60 Gründungsmitgliedern ist mittlerweile ein diakonisches Unternehmensverbund mit über 659 Mitarbeitenden entstanden.

Die Themen und Arbeitsfelder, die die Menschen heute bewegen, sind andere als damals. Geblieben ist jedoch der Wunsch, etwas für Menschen zu tun, die aus den unterschiedlichsten Gründen Beistand, Hilfe und Beratung benötigen. Sich sozial zu engagieren, um dem Nächsten aktiv Beistand und Hilfe zu leisten, ist bis heute der Motor geblieben, der uns antreibt. Dieses gelebte Verständnis christlicher Nächstenliebe ist ein Vermächtnis unser Gründerinnen und Gründer, das wir bis heute teilen und am Leben erhalten.

Unsere komplette Geschichte können Sie in unserer Chronik nachlesen, die Sie auch käuflich erwerben können. Dafür schicken Sie bitte eine E-Mail an . Die Chronik ist ebenfalls im Buchhandel erhältlich.

Hier einige Auszugsseiten aus der Chronik.

 

Verwaltungsrat

Der Verwaltungsrat ist ein aus der Mitgliederversammlung des VIM heraus gewähltes Gremium, das die Mitgliederversammlung gegenüber dem amtierenden Vorstand vertritt. Bei seinen quartalsweisen Treffen entscheidet der Verwaltungsrat über Strategien und Maßnahmen zur Unternehmensführung, die vom Vorstand entwickelt wurden und die das Unternehmen und seine Tochtergesellschaften voraussichtlich maßgeblich beeinflussen werden. Der Verwaltungsrat übernimmt somit Aufgaben der Aufsicht, aber auch der Begleitung, Beratung und Unterstützung des Vorstandes. Er arbeitet ehrenamtlich und kommt in der Regel vier Mal im Jahr zusammen. Die Mitglieder des Verwaltungsrates setzen sich aus Personen zusammen, die dem VIM nicht zugehörig sind und solchen, die zur Mitarbeitendenschaft gehören. Die genaue Zusammensetzung des Verwaltungsrates regelt die Satzung des VIM.

Dem Verwaltungsrat steht ein*e Vorsitzende*r und deren bzw. dessen Stellvertretung vor. Der Vorsitz lädt zu den Sitzungen ein und fungiert als Sprachrohr gegenüber dem Vorstand sowie den Mitgliedern des Vereins.

Die Vorsitzenden

Ansprechperson:

Ulrich Mittmann

Vorsitzender des Verwaltungsrates

Ansprechperson:

Othmar K. Traber

Stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrates
Mitglieder

Ansprechperson:

Claudia Auffarth

Mitglied des Verwaltungsrates

Ansprechperson:

Ludwig Blomeyer-Bartenstein

Mitglied des Verwaltungsrates

Ansprechperson:

Axel Brase-Wentzell

Mitglied des Verwaltungsrates

Ansprechperson:

Karin Goldmann

Mitglied des Verwaltungsrates

Ansprechperson:

Petra Höfers

Mitglied des Verwaltungsrates

Ansprechperson:

Katharina Kähler

Mitglied des Verwaltungsrates

Ansprechperson:

Anke Mirsch

Mitglied des Verwaltungsrates

Ansprechperson:

Ute Reimers-Bruns

Mitglied des Verwaltungsrates

Ansprechperson:

Peter Schultz

Mitglied des Verwaltungsrates

Ansprechperson:

Martin Stoevesandt

Mitglied des Verwaltungsrates

Ansprechperson:

Christian Stubbe

Mitglied des Verwaltungsrates

Ansprechperson:

Karen Wauschkuhn

Mitglied des Verwaltungsrates

Ansprechperson:

Gimmy Wesemann

Mitglied des Verwaltungsrates

Mitglied werden

Die Satzung des Vereins für Innere Mission können Sie hier einsehen.

Das Vereinstypische „e. V.“ suchen Sie bei uns jedoch lange! Wir sind nämlich ein sogenannter „Verein alten Rechts“, das heißt, er ist kein eingetragener Verein im Vereinsregister. Vielmehr wurden ihm laut Bremische Senatsverordnung vom 21. März 1862 (Senatsprotokoll vom 21. März 1862, Seite 207) die Rechte einer juristischen Person verliehen worden. Damals war das möglich, heute nicht mehr.

Sie können zudem reguläres Vereinsmitglied werden. Dazu müssen Sie laut unserer Satzung Mitglied einer christlichen Kirche sein, die der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (https://www.oekumene-ack.de/ueber-uns/mitglieder/) angehören. Dazu gehören die meisten bekannten Kirchen und Freikirchen.

Wenn Sie Mitglied einer ACK-Kirche sind, benötigen wir von Ihnen den ausgefüllten und unterzeichneten Antrag auf Mitgliedschaft. Den ausgefüllten Antrag lassen Sie uns unter der genannten E-Mailadresse oder postalisch zukommen. Der Verwaltungsrat muss Ihrem Antrag zustimmen, was in der Regel der Fall ist. Wir arbeiten daran, unsere Mitgliedschaft auch für Menschen anderer Glaubensrichtungen zu öffnen.

Antrag auf Mitgliedschaft Innere Mission Bremen

Die Mindesthöhe des Mitgliedsbeitrages beträgt 30 Euro, er darf aber mehr betragen. Als reguläres Mitglied werden Sie zur Mitgliedsversammlung eingeladen und können sich hier aktiv einbringen. Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie zudem unsere soziale Arbeit für Menschen in Bremen und umzu und tragen so maßgeblich zu einem guten gesellschaftlichen Miteinander bei.

Einmal im Jahr findet unser Jahresempfang statt, zu dem wir alle Mitglieder einladen.

Wir freuen uns, wenn Sie Teil des Vereins für Innere Mission werden!

Organigramm

Dem abgebildeten Organigramm können Sie die Struktur und die Angebote innerhalb des Vereins für Innere Mission entnehmen.

Neben der Verwaltung, den Stabsstellen und der G-MAV zählen verschiedene Bereiche mit ihren jeweiligen Einrichtungen und Projekten zum Verein. Mehrere Tochtergesellschaften und Beteiligungen sowie eine Stiftung gehören ebenfalls dem Verein für Innere Mission an.

Zentrales Organ des Vereins sind die Mitglieder, die einmal im Jahr zur Mitgliederversammlung zusammenkommen. Die Mitglieder wählen den Verwaltungsrat, der wiederum den Vorstand bestimmt. Der Verwaltungsrat nimmt Kontroll- sowie entscheidungsrelevante Aufgaben wahr.

Organigramm: Stand Februar 2025.