Wohnungslose Menschen
Die Innere Mission in Bremen bietet verschiedenste Angebote für wohnungslose Menschen an. Hier können wir immer gut freiwillige Unterstützung gebrauchen und freuen uns deshalb über Ihren Anruf!
Mitarbeit beim Projekt Zeitschrift der Straße
Projektbeschreibung:
Die Zeitschrift der Straße ist ein Kooperationsprojekt mit der Hochschule Bremerhaven, der Gesellschaft für integrative soziale Beratung und Unterstützung (GISBU) und dem Verein für Innere Mission in Bremen. Gemeinsam wurde mit Professor/innen und Studierenden die Konzeption und Umsetzung dieser Zeitschrift realisiert. Durch dieses Projekt soll wohnungslosen oder von Armut betroffenen Menschen ein niedrigschwelliger Einstieg ins Arbeitsleben ermöglicht werden. Zudem wird den Menschen durch den Verkauf der Zeitschrift eine Zuverdienstmöglichkeit geschaffen.
Die Zeitschrift der Straße will Öffentlichkeit schaffen und über soziale Missstände aufklären.
Was ist zu tun?
Der Vertrieb der Zeitschrift soll im Team koordiniert werden. Die Zeitschrift der Strasse hat einen Verkaufspreis von 2,- Euro (ab 1.2.2017 2,50 Euro). Die Verkäufer/innen dürfen von jeder verkauften Zeitschrift 1,- Euro behalten. Zum einen können sie von den Erlösen neue Zeitschriften erwerben, zum anderen einen Zuverdienst für den Lebensunterhalt erzielen.
Der Vertrieb beinhaltet folgende Aufgaben:
- Die Ausgabe von Verkaufs-Ausweisen
- Die Erfassung und Pflege von Verkäufer/innendaten mittels EDV (Excel-Tabelle)
- Zusammenarbeit mit der Projektleitung in Hinblick auf das Abrechnungssystem
- Das Durchführen einer Abrechnung über den Verkauf (Kassenbuchführung)
Fähigkeiten/Kenntnisse:
Kommunikationsbereitschaft, wertschätzende Grundhaltung, Einfühlungsvermögen, Organisationstalent, Abgrenzungsfähigkeit, Geduld, EDV-Kenntnisse (Word/Excel)
Zeiteinsatz:
Von 2 Stunden an einem Tag in der Woche bis 3 Stunden an drei Tagen in der Woche, nach Absprache
gewünschtes Alter:
Ab 18 Jahren
Geschlecht:
Weiblich/männlich
Leistungen des Trägers:
Fahrgelderstattung
Einarbeitung/
Begleitung/ Fortbildung
Unfall- und Haftpflichtversischerung
Zertifikat/ Praxisbescheinigung
Interesse?
Dann melden Sie sich bitte bei Rüdiger Mantei, Vertriebleiter der Zeitschrift der Straße, Fon: (0421) 17 52 16 27
mantei@inneremission-bremen.de
Projekt "Martin trifft Adele": Organisation und Begleitung von Ausflügen
Projektbeschreibung:
Das Adelenstift ist eine stationäre Einrichtung für ältere Männer und Frauen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten. Viele von ihnen waren ehemals wohnungslos. Sie benötigen Hilfe in vielen lebenspraktischen Bereichen und haben häufig verlernt, ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten.
Was ist zu tun?
In einem Team von zwei freiwillig sozial Engagierten organisieren und begleiten Sie 4 bis 5 Bewohner ein Mal im Monat bei einem Halbtagsausflug mit Bezug zur Schifffahrt, z.B. Hafen- oder Werftbesuche, Schleusenbesichtigungen, Spaziergänge oder Radtouren am Wasser.
Für Fahrten kann auch ein VW-Bus genutzt werden. Bei der Planung und Vorbe-reitung stehen die hauptamtlichen Mitarbeiter im Adelenstift hilfreich zur Seite.
Fähigkeiten/Kenntnisse:
Freude am Zusammensein mit älteren Menschen, Verständnis für Menschen mit Suchtproblemen (Alkohol),
Organisationstalent, Geduld und manchmal etwas Durchsetzungsvermögen,
Führerschein für Ausflüge mit dem VW-Bus.
Zeiteinsatz:
1 x monatlich 5 bis 6 Stunden (incl. Vorbereitung)
Die Ausflugstermine sind flexibel planbar.
gewünschtes Alter:
ab 20 Jahre, möglichst etwas Fahrpraxis
Geschlecht:
unerheblich
Leistungen des Trägers:
Fahrgelderstattung
Einarbeitung
Begleitung/ Fortbildung ja, nach Bedarf
Unfall- und Haftpflichtversischerung
Zertifikat/ Praxisbescheinigung
Interesse?
Dann melden Sie sich bei Marion Fabrowski, Koordinatorin "Martin trifft Adele", Mobil 0174-930 80 27, marion.fabrowski@nord-com.net
Spieltreff mit Bewohnerinnen und Bewohner des Adelenstifts
Projektbeschreibung:
Das Adelenstift ist eine stationäre Einrichtung für ältere Männer und Frauen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten. Viele von ihnen waren ehemals wohnungslos. Sie benötigen Hilfe in vielen lebenspraktischen Bereichen und haben häufig verlernt, ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten. Dafür brauchen sie Anregungen und Begleitung.
Was ist zu tun?
Sie organisieren und begleiten Spieltreffs oder Kegelnachmittage für kleinere Bewohnergruppen. Bei den Vorbereitungen stehen die hauptamtlichen Mitarbeiter hilfreich zur Seite.
Fähigkeiten/Kenntnisse:
Freude am Zusammensein mit älteren Menschen, Verständnis für Menschen mit Suchtproblemen (Alkohol), etwas Geduld und Durchsetzungsvermögen,
Freude an Karten- und Gesellschaftsspielen und die Kenntnis einiger Spielregeln, evtl. Führerschein für Kegelausflüge mit dem VW-Bus.
Zeiteinsatz:
Der Spieltreff sollte möglichst regelmäßig stattfinden, Zeitdauer und Rhythmus können entsprechend der Möglichkeiten des/der freiwillig sozial Engagierten geplant werden.
gewünschtes Alter:
Ab 20 Jahren, mit Fahrpraxis für Kegelausflüge mit dem VW-Bus
Geschlecht:
unerheblich
Leistungen des Trägers:
Fahrgelderstattung
Einarbeitung
Begleitung/ Fortbildung ja, nach Bedarf
Unfall- und Haftpflichtversicherung
Zertifikat/ Praxisbescheinigung
Interesse?
Dann melden Sie sich bei Marion Fabrowski, Koordinatorin "Martin trifft Adele", Mobil 0174-930 80 27, marion.fabrowski@nord-com.net
Tagestreff "frauenzimmer"
Projektbeschreibung
Im Tagestreff "frauenzimmer" besteht für wohnungslose und bedürftige Frauen täglich die Möglichkeit, günstig zu essen und zu trinken, sich zu duschen, die Wäsche zu waschen, Telefonate zu erledigen, den Computer zu benutzen, Musik zu hören, zu lesen, sich auszutauschen und sich auszuruhen. Bei Bedarf können sich die Besucherinnen beraten lassen.
Was ist zu tun?
- In der Mittagszeit: alle anfallenden Aufgaben: Erwärmung und Ausgabe des Essens, Zubereitung von Tee und Kaffee, Bedienung der Geschirrspülmaschine
- Ausgabe der Second-Hand-Kleidung.
- Engagement im Rahmen von eigenen Projekten für die Besucherinnen
- Hilfe beim Surfen im Internet anbieten
Fähigkeiten/Kenntnisse:
Kommunikationsbereitschaft, wertschätzende Grundhaltung, Einfühlungsvermögen, Abgrenzungsfähigkeit, Geduld, Kreativität, Organisationstalent.
Zeiteinsatz:
1x wöchentlich 2 Stunden und Teilnahme an monatlichen Besprechungen.
Gewünschtes Alter: Ab 18 Jahren
Geschlecht: weiblich
Leistungen des Trägers:
Fahrgelderstattung
Einarbeitung/Begleitung/ Fortbildung nach Bedarf
Unfall- und Haftpflichtversicherung
Zertifikat/ Praxisbescheinigung
Infektionsschutzbelehrung des Gesundheitsamtes
Impfung gegen Hepatitis A und B
Interesse?
Dann wenden Sie sich an Britta Pundt, Tel. (0421) 16 89 96 15, E-Mail pundt@inneremission-bremen.de
Freizeitangebote im Isenbergheim
Projektbeschreibung:
Das Isenbergheim in der Bremer Neustadt bietet 35 Wohnplätze für ältere, überwiegend alkoholkranke Männer an. Sie waren wohnungslos und müssen langfristig betreut werden. Die Männer übernehmen kleine Aufgaben in Haus und Garten; außerdem arbeiten sie in verschiedenen handwerklichen Projekten mit. Zusätzliche Angebote sollen dazu dienen, den Bewohnern einen abwechslungsreicheren Tagesablauf zu ermöglichen.
Was ist zu tun?
Brettspiele, Filmabende, evtl. Ausflüge etc.
Fähigkeiten und Kenntnisse:
Toleranz gegenüber der Zielgruppe; Aufenthalt in verrauchten Räumen; sich abgrenzen können; Führerschein Klasse 3 für vorhandenen VW-Bus
Zeiteinsatz: 2 bis 4 Stunden wöchentlich
gewünschtes Alter: ab 25 Jahren
Geschlecht: männlich/weiblich
Leistungen des Trägers:
Fahrgelderstattung
Einarbeitung
Begleitung/Fortbildung nach Bedarf
Unfall- und Haftpflichtversicherung
Zertifikat/Praxisbescheinigung
Interesse?
Dann wenden Sie sich an Sven Mohr, Fon: (0421) 55 10 92, mohr@inneremission-bremen.de
Mitarbeit im Café Papagei

Projektbeschreibung:
Das Café Papagei ist ein niedrigschwelliges offenes Angebot für wohnungslose und von Armut betroffene Menschen. Es bietet den Besuchern einen witterungsunabhängigen Raum zum Aufenthalt und zum sozialen Austausch. Hier gibt es Versorgungsmöglichkeiten wie unter anderem Beratung, Essen, Trinken, Duschen, Wäsche waschen, Fernsehen und Gesellschaftsspiele. Der Treff ist zur Zeit Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr geöffnet. Ziel ist es, die Öffnungszeiten auf 365 Tage im Jahr auszudehnen.
Was ist zu tun?
Der Einsatz wird am Tresen der Cafeteria und in der Betreuung der Gäste liegen. die Zubereitung und der Verkauf kleiner Speisen und Getränke ist eine der Hauptaufgaben. Eine gute Kommunikation- und Durchsetzungsfähigkeit ist dabei Grundvoraussetzung.
Fähigkeiten/Kenntnisse:
Kommunikationsbereitschaft, Abgrenzungsfähigkeit, wertschätzende Grundhaltung gegenüber unseren Gästen, Empathie, Teamfähigkeit, Kreativität, Organisationstalent.
Zeiteinsatz:
1 x wöchtenlich 4 Stunden
gewünschtes Alter:
ab 18 Jahr
Geschlecht:
unerheblich
Leistungen des Trägers:
Fahrgelderstattung
Einarbeitung
Begleitung/ Fortbildung ja, nach Bedarf
Unfall- und Haftpflichtversicherung
Zertifikat/ Praxisbescheinigung
Interesse?
Dann melden Sie sich bei Rüdiger Mantei, Leitung Café Papagei, Fon: (0421) 17 50 46 92, mantei@inneremission-bremen.de